Vogelgeräusche des Kojenwaldes
Rund 30 Vogel-Liebhaber spürten unter sachkundiger Führung der tierischen Vielfalt der Vogelkoje nach
Kampen Als Vogel-Liebhaber muss man früh aufstehen: Am Sonnabendmorgen um 7.30 Uhr ließen sich über 30 Interessierte nicht abschrecken und trafen sich an der Kampener Vogelkoje. Hier wartete Dr. Thomas Luther, um die Frühaufsteher in die Geheimnisse des Vogelgesanges im Rahmen einer Vogelstimmungführung einzuführen. Der Sylter Augenarzt Luther ist seit Jahren begeisterter Hobby-Ornithologe und hatte an diesem Morgen niemals mit so vielen Gästen gerechnet.

Charakterkopf: Der Brachvogel
Während im 19. Jahrhundert die Vogelwelt im damals einzigen Wald auf Sylt etwas ganz besonderes in ganz Norddeutschland darstellte, sind mittlerweile viele Vögel des Kojenwaldes auch in heimischen Gärten zu finden und zu hören. Trotzdem konnten die Teilnehmer einige besondere Vogelarten kennen lernen, auf die man nur mit fachkundiger Anleitung aufmerksam wird: Tannenmeise, Wintergoldhähchen, Zaunkönig, Zilp Zalp, Blaumeise und Rotkehlchen sind nur einige der beobachteten und gehörten Arten. Auch viele Watvögel konnten vom Deich aus beobachtet werden. Direkt hinter dem Deich zeigten sich schließlich Mittelsäger, Goldregenpfeiffer, großer Brachvogel und Pfuhlschnepfen und die verschiedensten Enten- und Gänsearten. Über dem Schilfgürtel der Salzwiesen konnten dann am Ende noch zwei Greifvögel, eine Rohrweihe und einen Kornweihe beobachtet werden.
Margit Ludwig von der Naturschutzgemeinschaft Sylt sowie Sven Lappoehn von der Söl’ring Foriining waren begeistert vom hohen Zuspruch der Besucher und konnten Thomas Luther bereits bald für eine weiter Führung gewinnen.
Sylter Rundschau