Heideprogramm Sylt 2.0
Um mehr über das Heideprogramm 2.0 auf Sylt zu erfahren, klicken Sie einfach auf den unten stehenden Link. Heideprogramm2.0_Phase 1_2019
weiterlesenUm mehr über das Heideprogramm 2.0 auf Sylt zu erfahren, klicken Sie einfach auf den unten stehenden Link. Heideprogramm2.0_Phase 1_2019
weiterlesenRauchen ist schädlich, das weiß schon jedes Kind. Dass auch die Kippen nach dem rauchen noch schädlich für Mensch und Umwelt sind, wissen scheinbar nicht einmal alle Erwachsenen. Man findet die Stummel überall, egal ob am Strand, der Stadt oder in der Natur. Von ca. 5,6 Billionen gerauchten Zigaretten jährlich werden laut der World Health
weiterlesenDas Komitee gegen den Vogelmord e.V. 1975 gründete eine Gruppe Berliner Vogelschützer den Verein „Komitee gegen den Vogelmord e.V.“ um dem Jagen und Fangen von Vögeln europaweit entgegen zu wirken. Noch heute ist die Jagd auf seltene Vogelarten besonders in einigen südeuropäischen Ländern Gang und Gäbe. Durch die erste Kampagne des Komitees „Kein Urlaubsort wo
weiterlesenDas eingeschweißte Fleisch wandert aus der Kühltruhe in den Einkaufswagen und von dort direkt auf die Teller. Stücke sind oft bereits geschnitten und gewürzt, zudem sehr günstig, einfach zu verarbeiten und nahrhaft. Dies führt dazu, dass Fleischprodukte aus unserer Ernährungspyramide kaum weg zu denken sind. Weniger selten geht der Gedanke daran, wie das Tier den
weiterlesenDie Insel Sylt weist mit fast mehr als 50% die meisten Heideflächen Schleswig-Holsteins vor. Insgesamt bedecken sie nur noch 0,5% der Landesfläche. Damit sind die Geestheiden ein sehr selten gewordener Lebensraum für eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt. Noch vor rund 160 Jahren bestanden 17 % der Fläche Schleswig-Holsteins aus dieser gern genutzten Kulturlandschaft. Etwa 2.500
weiterlesenBeim diesjährig besonders erfolgreichen Müllsammeln im Listland haben wir das Gebiet um ca. 16oo Kg Plastik erleichtern können. Nochmals vielen Dank an die zahlreichen SammlerInnen!
weiterlesenHier der Artikel vom 27.8.2016 aus der Sylter Rundschau: Noch mehr Stranddisteln für Kampen Kampen Seit Jahrzehnten ziert sie das Wappen von Kampen: Inzwischen steht die Sylter Stranddistel auf der roten Liste für gefährdete Arten. Die Gemeinde Kampen versucht das Wahrzeichen wieder an ihrer Küste anzusiedeln. „Der Mensch soll die Pflanze auch in der Natur
weiterlesenDas Bundesministerium für Bildung und Forschung hat uns 85 Exemplare dieser Forschungsausrüstung für kleine Entdecker zur Verfügung gestellt. Sie enthalten einen Kescher, eine Becherlupe, eine Forschungsanleitung und ein „forscher“-Magazin, verpackt in einem praktischen Turnbeutel. Bei Interesse können Küstenlabore bei uns im Naturzentrum Braderup mitgenommen werden: M.T.-Buchholz-Stich 10a 25996 Wenningstedt-Braderup Tel: 04651/44421 Fax: 04651/46433 E-Mail: naturschutz-sylt@t-online.de
weiterlesenGroße Mengen Plastikmüll in den Mägen gefunden – Umweltminister Habeck: „Das mahnt uns, verstärkt gegen Müll im Meer vorzugehen.“ Bei der Untersuchung der in Schleswig-Holstein gestrandeten Pottwale sind große Mengen Müll entdeckt worden. Vier der 13 Wale hatten teils große Mengen Plastikmüll in ihren Mägen. Dies war zwar nicht der Grund für die Strandung und
weiterlesenMeeresverschmutzung durch Plastikmüll – das ist ein brandaktuelles Thema mit globaler Bedeutung. Im Rahmen des Projektes „Heimatliebe Sylt – Plastikinsel nein danke!“ der Sylter Werkstätten, der Naturschutzgemeinschaft Sylt e.V. und der Gemeinde Sylt entwickelten wir die Radioserie „Plastik im Meer – Warum es jeden betrifft“. Die Radioserie informiert über Meeresverschmutzung durch Plastikmüll und möchte damit
weiterlesenAm Samstag, 16.01.2016 fand im Listland im Naturschutzgebiet eine Müllsammelaktion im Rahmen des Projektes „Heimatliebe Sylt – Plastikinsel Nein Danke!“ Dahinter steckt eine Initiative der Sylter Werkstätten zusammen mit der Naturschutzgemeinschaft Sylt e.V. unter der Schirmherrschaft des Bürgermeisters Nikolas Häckel von der Gemeinde Sylt. Menschen mit und ohne Behinderung haben es sich gemeinsam zur Aufgabe
weiterlesen„Der kürzlich auf der Insel veranstaltete Triathlon eines Getränkeherstellers nervte uns Naturschützer“, sagt der Vorsitzende der Naturschutzgemeinschaft Sylt, Roland Klockenhoff, während er schweißgebadet medizinballgroßes Wurzelwerk aus der Heide zerrt. „Also haben wir uns eine Alternative überlegt, die mehr Sinn macht.“ So kamen am Sonntagmittag rund 40 Sylter zu den Heideflächen oberhalb vom Morsumer Kliff und
weiterlesenEine Wanderschafherde ist seit einigen Tagen in der Braderuper Heide unterwegs / Die 429 Tiere auf Sylt zu Hüten ist eine besondere Aufgabe Die Braderuper Heide hat wieder einen Schäfer: Um 429 Heidschnucken kümmert sich seit dem Wochenende Thomas Kohut (47) aus Baden-Württemberg. Die Tiere tragen durch das Abknabbern der Pflanzentriebe zur Heidepflege bei. Nachdem
weiterlesenSeit kurzem schnuckt sich eine Schafherde durch die Braderuper Heide. Die 429 Tiere tragen durch das Abknabbern der Pflanzentriebe zur Heidepflege bei. Da die Heide eine Kulturlandschaft ist, bedarf sie regelmäßiger Pflegemaßnahmen, wie die Beweidung durch Schnucken, das Brennen oder das Plaggen. Diese sind nötig, da die Heide eine Suizidgesellschaft ist, was bedeutet, dass sie
weiterlesenIm Nationalpark Schleswig–Holsteinisches Wattenmeer beginnt jetzt die Brutsaison: Fast 100 000 Paare Seeschwalben, Möwen, Wat- und andere Küstenvögel brüten auf den Salzwiesen, Stränden und Dünen an der Nordseeküste. Große Kolonien gibt es auf der Hallig Norderoog, wo seltene Brand- und Küsten-, Fluss- und Zwergseeschwalben sowie Löffler, Eiderenten und andere „Raritäten“ von Vogelwärtern des Vereins „Jordsand“
weiterlesen