Naturschutzgemeinschaft Sylt e.V. | Imagefilm
Hier mal wieder unser Anfang 2013 produzierter Imagefilm, den wir so eben wieder ausgegraben haben. Viel Spaß!
weiterlesenHier mal wieder unser Anfang 2013 produzierter Imagefilm, den wir so eben wieder ausgegraben haben. Viel Spaß!
weiterlesenWeil Kiebitze auf Sylt immer seltener werden, will ein Urlauber dafür sensibilisieren Wenn der Sylter Jäger Paul Johannsen früher ein Kiebitz-Nest gesucht hat, so fand er eins innerhalb von Minuten. Aber als er im vergangenen Herbst mit anderen Jägern zusammensaß, musste er berichten, dass er kein einziges auf der Insel finden konnte. „Deshalb war er
weiterlesenZwist in List: Zwei Sylter Unternehmer wollen einen Schwimmsteg für den Wassersport anlegen. Naturschützer fürchten einen Musterfall und protestieren gegen das Projekt. Investition in die Zukunft der Gemeinde oder schädliche Kommerzialisierung des Wattenmeeres – ein geplanter Schwimmsteg vor dem Hotel Strand in List sorgt für Meinungsverschiedenheiten zwischen Naturschützern, Unternehmern und Gemeindevertretern. Stein des Anstoßes ist
weiterlesenDas Kampener Stranddistel-Team: Steffi Böhm, Thomas Diedrichsen, Gerd Böhm, Norma Kujath, Margit Ludwig und Iris von Arnim (v.r.n.l.) Die Stranddistel ziert zwar das Kampener Wappen, ist in der Gemeinde jedoch so gut wie ausgestorben. Im Rahmen eines Projektes zur Wiederansiedlung wurden jetzt die ersten 50 Setzlingen in den Dünensand gepflanzt. Seit heute Mittag ist die
weiterlesenVortrag und Kaffeetasting am Samstag, dem 24. August um 15:00 Uhr! Man könnte es auch Ritual nennen, wenn Millionen von Menschen mit Ihrer Tasse Kaffee in den Tag starten. Wie selbstverständlich steht der Kaffee in den Regalen von Supermärkten, geröstet als ganze Bohne oder gemahlen, eine riesige Auswahl an bunten Päckchen. Aber wir war das
weiterlesenIm vorangegangenen Artikel wurde auf die Problematik der Vogalfanganlagen in Ägypten eingegangen. Da uns dieses Thema aber sehr am Herzen liegt, bieten wir Ihnen die Möglichkeit sich weiter darüber zu informieren und sogar selber aktiv zu werden. Das Team der Ägypten-Expedition, bestehend aus dem Biologen Dr. Holger Schulz und dem Ökologen Jens-Uwe Heins, hat neben
weiterlesenÄgyptens Mittemeerküste ist eine Todesfalle für Zugvögel – zehn Millionen Tiere werden hier Jahr für Jahr gefangen Unser Autor Holger Schulz begleitete den Tierfilmer Jens-Uwe Heins auf einer Expedition durch den Norden Ägyptens. An der Mittelmeerküste zwischen dem Gazastreifen und der libyschen Grenze waren die Naturschützer den Zugvögeln auf der Spur. Sie entdeckten dort die
weiterlesenBraderup. Einen Scheck in Höhe von 4.300 Euro überreichte der Geschäftsführer der Energieversorgung Sylt GmbH (EVS) Marek Zelezny am Dienstagnachmittag den Mitarbeitern der Naturschutzgemeinschaft Sylt. Der Betrag ist mit Hilfe der Initiative Umwelt-Taxi seit März letzten Jahres zusammen gekommen. Die Umwelt-Taxen sind auf der Insel mit emissionsarmem Erdgas-Antrieb unterwegs, pro gefahrenem Kilometer werden 0,5 Cent
weiterlesenIn ganz Schleswig-Holstein wird es keine unterirdische Speicherung von Kohlendioxid geben. Einen entsprechenden Gesetzentwurf hat das Kieler Kabinett gestern in zweiter Befassung beschlossen. „Damit werden Demonstration, Forschung und dauerhafte Einlagerung von CO2 landesweit ausgeschlossen“, teilte das Energieministerium mit. Der Entwurf soll nun in den Landtag eingebracht werden. Dem Kabinettsbeschluss war eine schriftliche Anhörung vorausgegangen. „Wie
weiterlesenDie Naturschutzgemeinschaft Sylt zeigt am Montag kommender Woche, 12. August, den Film Fluch der Meere – Plastik von Max Mönch und Freidemann Hottenbacher. Dieser Film wurde im vergangenen Jahr auf arte gezeigt und präsentiert die ernüchternde Wahrheit über die Auswirkung weggeworfenen Plastiks in unseren Ozeanen – und auch der Nordsee. Nach dem Film stellt der
weiterlesenDurch die ruhige See konnten Badegäste am Strand oder beim Schwimmen Schweinswale von ganz nah sehen – im Schutzgebiet vor Sylt haben sie ihre Kinderstube. Sylt. Unter Walen stellt man sich gewöhnlich große und imposante Exemplare vor, aber es gibt sie auch in klein und das quasi vor unserer Haustür. Der Gewöhnliche Schweinswal kommt sowohl
weiterlesenDas etwas andere Sylter Leserforum Silbermöwe Jonathan Krächz, kia, ist wohl Zeit, dass ich mich mal zu Wort melde, krächz. Ich bin die Silbermöwe Jonathan und Sylter in der 150.Generation. Beim Auspicken der Mülltonnen in der Friedrichstraße hab ich die infamen Artikel in der Sylter Rundschau gegen uns Gefiederte gelesen. Ich hab natürlich gleich auf
weiterlesenFür die einen ist der im Kaukasus beheimatete Riesenbärenklau (Heracleum mantegazzianum) eine willkommene Bereicherung der einheimischen Artenvielfalt, für andere hingegen ein äußerst ungebetener Gast, der mit der heimischen Flora konkurriert. Dies kann letztendlich dazu führen, dass hiesige Arten stark zurück gedrängt werden. Neophyten sind Pflanzen, die nach 1500 bewusst eingeschleppt oder zu einem bestimmten Zweck
weiterlesenRückendeckung für mehr Engagement gegen Plastikmüll bekommt Umweltminister Robert Habeck von Wissenschaftlern und Umweltverbänden. „Durch die Wellen und UV-Licht lösen sich im Wasser kleine und kleinste Plastikpartikel ab, die von den Meeresorganismen aufgenommen werden“, warnt Ulrike Kronfeld-Goharani. Die Ozeanographin beschäftigt sich an der Kieler Universität in einem interdisziplinären Forschungsprojekt mit Stressfaktoren für das Meer. Vom
weiterlesenSchleswig-Holsteins neue Insel Norderoogsand entwickelt sich prächtig, sie ist für Tiere reserviert – Zutritt für Menschen ist streng verboten Norderoogsand Nordfrieslands neue Insel Norderoogsand entwickelt sich prächtig. Das 15 Hektar große Eiland im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer ist mittlerweile Nistplatz seltener Vogelarten geworden. Im vergangenen Jahr zählten die Biologen rund 250 Brutvogelpaare auf der Insel, sagt
weiterlesen